Kurzausflug in die Rätischen Alpen

Für viele ist ein Kurzausflug in die Rätischen Alpen wohl kaum eine Erwähnung wert weil sie ziemlich nah wohnen oder aber einen längeren Trip draus machen und sich die volle Breitseite Zentralalpen geben. Bei mir war dieses Jahr leider nicht mehr drin, dennoch wollte ich mir trotz 1100 km An- & Abreise die von einem Bekannten organisierte Tour inkl. Gesellschaft befreundeter Motorradfahrer nicht entgehen lassen. Mit Teilen der Gruppe war ich schon mehrfach unterwegs z.B. zu letzt auf der Stella Alpina, aber auch schon in den Ardennen, der fränkischen Schweiz, in den Vogesen und auch beim Touratech Travel Event. Man kennt sich, man mag sich und man tickt irgendwie ähnlich… gute Voraussetzungen für ein tolles Wochenende… eigentlich egal wo.

Geplant war die Tour schon relativ früh am Anfang des Jahres und vielleicht habe ich auch etwas blauäugig zugesagt und mir um die Anreise gar keine Gedanken gemacht, aber bei meiner Gardasee Tour vor ein paar Jahren hatte ich auch Davos an einem Tag geschafft, also wieso nicht auch jetzt.
Glücklicherweise ergab sich noch die Möglichkeit zumindest bei der Anreise einen Zwischenstopp auf halbem Wege einzulegen, dafür möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Ich wurde sehr verwöhnt und Abends verquatschten wir uns im Garten, solche Abende mag ich ja sehr :).

 

 

Nachdem ich Donnerstag Nachmittags die halbe Distanz, bis Offenburg/Gegenbach, zurück gelegt hatte ging es Freitags über Villingen-Schwenningen, den Bodensee in die Schweiz über Will nach Liechtenstein und dann wieder zurück in die Schweiz nach Davos, wo am Abend die JuHe mein Ziel war. Mautstraßen und Autobahnen hatte ich bewusst außen vor und konnte so prima die Landschaft genießen. Zuerst wollte ich die Insel Mainau besuchen da ich mich daran noch ganz dunkel erinnern kann als ich als Kind das letzte mal dort war, wusste aber nicht das ein Eintritt von 19 Euro verlangt wird, das war mir für eine einstündige Pause dann doch etwas viel, so suchte ich mir erstmal einen Platz am Ufer des Sees und legte meine Frühstückspause ein.

 

Weiter ging es nach Konstanz wo ich mir die Imperia, den Hafen und den Stadtgarten anschauen wollte, die Hitze machte das ganze aber leider etwas unangenehm und so entschied ich mich lieber wieder schneller auf das Motorrad zu steigen und mich vom Fahrtwind kühlen zu lassen. Beim Grenzübertritt wurde ich sogar raus gewunken und grob kontrolliert, naja die machen ja auch nur ihren Job.

In der Schweiz wäre ich dann beinahe ohne Vignette auf die Autobahn gefahren, im Kreisel habe ich dann aber in letzter Sekunde gemerkt, dass ich dabei bin einen Fehler zu begehen, also noch mal eine Ehrenrunde und dann doch noch die richtige Ausfahrt erwischt. Die Route führte dann von Kreuzlingen entlang der 16 nach Wil und Wattwil wo ich die sich zuziehenden Wolken bemerkte und kurz darauf später auch schon die ersten Tropfen auf dem Visier hatte. Schnell rechts ran und eine Bushaltestelle gekapert um die Regenkombi anzuziehen und gedacht „Petrus, du kannst mir gar nichts!“. Als nur wenige Kilometer weiter bei Ebnat-Kappel der Blitz unweit im Feld neben mir einschlug wurde ich Gedanklich etwas kleinlauter und nahm die nächste Unterstellmöglichkeit die sich gegenüber der Gastwirtschaft Sennhof befand. Ich ging von einem kurzen Schauer aus und blieb erstmal weitgehend geschützt neben meinem Kälbchen stehen, aber der Regen wurde immer heftiger und binnen Minuten stand das Wasser Zentimeter hoch auf der Straße. Ich beschloss dann erstmal eine längere Pause zu machen und im Gasthof etwas zu trinken, aber schon die Straßenüberquerung sorgte dafür, dass ich komplett durchnässt war.

 

Meine erste Lektion in Sachen Schweiz bekam ich direkt drauf, beim Bestellen eines „Spezi“ (in Deutschland allgemein der Begriff für ein Getränk das in etwa zu je einer Hälfte Cola und Orangenlimo besteht), als der Wirt das Bierglas ansetzte konnte ich grade noch rechtzeitig intervenieren. Da die „Spezi“ Erklärung nicht fruchtete bestellt ich eine Cola, welche ich dann auch kurz darauf gebraucht bekam, inklusive der aktuellen Zeitungen und Zeitschriften des Tages. Immerhin habe ich so erfahren, dass sich Stefanie Heinzmann auch ein Motorrad kaufen will, eine Yamaha SR 400 und dadurch steigt sie nur noch höher in meiner Gunst, fand sie bisher schon seeeeehr sympatisch.

ca. eine halbe Stunde später war das Gewitter verzogen und der Regen ließ wieder auf normales Niveau nach , welches eine Weiterfahrt möglich machte. Meine Portion Gossip für dieses Jahr war nun auch gedeckt und beim bezahlen lernte ich direkt die 2. Lektion des Tages… ich war im Laufe des Tages noch nicht dazu gekommen ein paar Franken von der Bank abzuheben, glücklicherweise nahm der Betreiber der Gaststätte nach kurzem Erklären dann auch Euro. Hatte wirklich nicht dran gedacht.

Mein Weg folgte weiter der Landstraße 16 Richtung Liechtenstein und langsam aber sicher ließ der Regen auch wieder nach, beim Tankstopp im kleinen Fürstentum konnte ich dann auch wieder die Regenklamotten im Koffer verstauen.
Ich bin ja immer wieder gefesselt von der Straßenführung von Wildhaus entlang des Simmi nach Gams und dem sich dann öffnenden Blick auf die Alpenrheinebene und den Rätikon im Hintergrund.

 

 

Über den Lutzisteigpass und die alte Militäreinrichtung ging es weiter nach Maienfeld, ein Ort der bekannt ist für seinen Weinanbau und im speziellen für seinen Blauburgunder. Aber dank Johanna Spyri auch als fiktive Heimat von Heidi und ihrem Großvater.

 

Die letzten Kilometer führten mich durch das Prättigau nach Davos, wo ich etwas später als geplant in die JuHe einchecken konnte und dann mit den ersten Ankömmlingen bei Staubbier und Burger den Tag setzen lassen konnte bevor wir dann am späteren Abend endlich alle zusammentrafen.

 

 

 

 

 

Am Samstag Morgen machten wir uns recht zeitig nach dem Frühstück auf Pässejagd, für die sehr BMW lastige Gruppe mit 2x R 1200 GS LC, R 1200 GSA LC, R nineT, F 800 GS, F 800 ST, F 650 GS immerhin auch eine Honda Hornet stand ein 350 km Hardcore Programm auf dem Speiseplan. Wir verließen Davos Richtung Flüelapass um dann den Ofen- und Umbrailpass Richtung Stilfser Joch unter die Räder zu nehmen. Ein einziges hoch und runter inkl. Kurvengeschlängel, ein wahres Paradies und dank relativ verhaltenem Wetter und früher Uhrzeit hielt sich der Verkehr auch noch sehr in Grenzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Umbrailpass entschieden sich 3 von uns, darunter auch ich, die Nordrampe des Stilfser Joch zumindest ein paar km hinab und wieder hoch zu wedeln während der Rest der Gruppe schon mal auf dem Pass ein Kaffee schlürfte. Der Verkehr nahm deutlich zu und neben Busse und Autos mit Caravan waren auch Traktoren und eine Piaggio Ape fahrende Hindernisse auf dem Weg nach oben, von einem speziellen Ducati Piloten will ich hier erst gar nicht anfangen. Hinzu gesellte sich dichter Nebel, der das ganze ebenfalls nicht unbedingt erleichterte.
Oben angekommen gesellten wir uns zu den anderen und tankten kurz in Form von Kaffee und Cola ebenfalls wieder auf, für uns fiel aber natürlich die Pause etwas kleiner aus.

 

 

Die Südrampe des 2757m hohen Stilfser Joch führte uns bei einsetzendem Regen nach Bormio und danach auch gleich wieder auf den 2652m hohen Gaviapass, der mich bereits bei meiner Alpen Tour 2010 total überwältigt hat. Im Regen kam leider nicht mehr das gleiche Gefühl auf wie damals, aber spektakulär finde ich ihn auch weiterhin, leider kann da die Passhöhe gar nicht mithalten… die wirkt leider sehr trostlos.

 

 

In Ponte die Legno bogen wir gen Westen Richtung Edolo und machten bei etwa halber Tagesdistanz einen Tankpause inkl. Picknick. Als nächstes folgte mir ein bis dato gänzlich unbekannte Pass, der Passo del Mortirolo. Wir blieben dann Richtung Westen erstmal auf der Höhenstraße die einiges fürs Auge bot und verdammt viel Spaß machte, was auch etwas am nachlassenden und aufhörenden Regen lag. Nach kurzem Verfahrer in Villa di Tirana und kurzer Begegnung mit der Rätischen Eisenbahn in Le Prese folgten auch schon die nächste Pässe oberhalb der 2000m. Mit Bernina Pass und Albulapass, die wir mit nun fast trockenen Straßen auch wieder mit ordentlich Schräglage genießen konnten, endete langsam aber sicher unsere Tour wieder in Davos wo in der JuHe schon das Abendessen auf uns wartete.

 

 

 

Bei Pasta und verschiedenen Soßen konnte man die am Tage verbrauchte Energie wieder aufladen und nach einer kleinen Davos Rundfahrt ließ ich bei Grappa und Rotwein den erschöpfenden Tag im dunkler werdenden Davos mit meinen Mitfahrerinnen und Mitfahrern ausklingen. All zu lange hielt es keinen von uns wach, dafür war der Tag zu lang und für den Sonntag stand natürlich für alle die Rückreise an. Auch für mich, diesmal aber leider ohne Übernachtung und so warteten 550 km, überwiegend per Landstraße auf mich.

 

 

 

 

Mein Heimweg folgte bis Liechtenstein der gleichen Route wie der des Hinwegs, ab da fuhr ich dann allerdings nicht mehr Richtung Konstanz sondern durch Österreich über Feldkirch bis Bregenz und dort über die Grenze nach Lindau.

Ich folgte etwas der Straße am Ufer des Bodensees und entschloss mich kurzfristig für einen Halt auf der Insel Lindau. Über Tettnang, Ravensburg schlängelte ich mich bis Lichtenstein bei Reutlingen so durch die Schwäbische Alb und entschied mich dort spontan für eine gepflegte Mittagspause. 270 km waren geschafft und zur Belohnung gab es einen Mega-Dönerteller der dafür sorgte, dass ich erstmal überhaupt nicht mehr weiterfahren wollte.

 

 

 

Nach kurzer Verdauungspause ging es dann natürlich trotzdem weiter, bei Filderstadt dann kurz auf die A8, aber aufgrund von Stau auch Ruck Zuck wieder zurück auf die Landstraße und parallel zu A8 und A6 dann endgültig Heim in die Badewanne.

Ein sehr intensives und tolles Wochenende was nicht nur an den tollen Eindrücken der Landschaft und der tollen Route lag, sondern auch an den Personen die das ganze perfekt abrundeten.

Fazit: Popo Aua, nERDANZIEHUNG glücklich!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close