Gore-Tex Pro, 3-Lagen Laminat Anzüge

Hallo Freunde der zweirädrigen Touren Unterhaltung, in regelmäßigen Abständen macht man sich Gedanken über neue Motorradbekleidung, sei es aus dem Grund, dass sie abgenutzt ist, nicht mehr das hält was sie mal versprach oder auch einfach optisch nicht mehr das eigene Auge befriedigt.

Ich fuhr die letzten 9 Jahre einen Vanucci HiRider und Vanucci HiRider II, beide Anzüge waren die ersten beiden Jahre überwiegend wasserdicht, doch mit der Zeit lies das leider immer mehr nach, beide Anzüge benutzen ein Sympatex Laminat welches möglicherweise nicht dauerhaft belastbar ist, zumindest war das bei meinen beiden Anzügen der Fall. Das resultierte darin, dass man nach dem ersten Jahr dann doch an grauen Tagen lieber den Regenkombi im Gepäck hatte, was leider auch heißt dass man die Hecktasche oder die Koffer mitnehmen muss und im Urlaub nimmt sie auch Platz weg den man besser verwenden könnte. Als weiteres kommt bei mir hinzu, dass ich nie rechtzeitig anhalte um den Regenkombi überzuziehen, weil ich ihn einfach unangenehm finde und somit meist erst wenn der Anzug schon nass ist. Dies wiederum bedeutet auch, dass die Klimamembran der Jacke im Regenkombi sowieso schon nicht richtig funktioniert nun auch noch die Jacke nicht wirklich abtrocknen kann. Selbst ein weiterer Regenkombi mit eigener Membran verbesserte die Lage bei mir nur wenig.

Wie man lesen kann, bin ich bei regnerischem Wetter gerne mal genervt und dies sorgte auch dafür, dass ich in den letzten beiden Jahren bei diesem Nass nur selten unterwegs war, obwohl ich eigentlich sehr gerne mit dem Motorrad rumcruise wenn es feucht ist, vor allem im Sommer.

Mein Hirider II ist seit letztem Jahr in seinen letzten Atemzügen, Teile lösen sich, dicht ist er wie erwähnt schon lange nicht mehr und die Reißverschlüsse müssten auch mal erneuert werden.

So stellte ich mir seit Mitte letztem Jahr die Frage, welcher Anzug denn nun mein neuer sein soll. Die Vorgabe dafür ist:
1. möglichst wenig Gefummel
2. dauerhaft dicht
3. gute Passform und perfekter Sitz der Protektoren (Level 2)

Vorgeplänkel

Im Prinzip sind die gängigsten Modelle entweder Z-Liner oder 3-Lagen Laminat Anzüge, zumindest wenn es um Gore-Tex geht, bei Sympatex, eVent, Texapore, Epic, Drytech, usw. gibt es auch noch leichte Abwandlungen davon.

Bei Z-Liner zippt man den wasserdichten Liner bei Regen in die Jacke, ansonsten braucht man die Klimamembran eigentlich nicht, ggf. noch an kalten Tagen um etwas zu isolieren. Die Vorteile liegen auf der Hand, in der Regel sind solche Anzüge deutlich günstiger und im Sommer super luftig da die Brise fast ungehindert zum Körper strömen kann und dadurch für ein angenehmes Klima selbst bei hohen Temperaturen sorgt. Der Nachteil, bei Regen saugt sich der Anzug mit Wasser voll da die Membran zwischen Jacke und Körper liegt, dadurch wird er schwer und auch das trocknen dauert mitunter länger als bis zum nächsten Morgen, auf längerer Tour kann das stören. Zudem muss man den Liner natürlich auch rechtzeitig einhängen, sonst wird man nass.

3-Lagen Laminat Anzüge bleiben im Prinzip immer wie sie sind, fängt es an zu regnen muss einen das nicht groß interessieren, man fährt damit einfach weiter. Wie ist das möglich? Beim Gore-Tex Pro Laminat wird die Membran mit dem Außenmaterial und einem Innenfutter verschweißt, dadurch entsteht ein sehr robustes und eben dauerhaft wasserdichtes aber atmungsaktives Material.
Die Vorteile: Der Anzug saugt sich nicht mit Wasser voll und dem Träger kann egal sein welches Wetter herscht. Nachteil: Im Sommer oder in dauerhaft warmen Regionen können diese Anzüge zu warm werden. Sie sind zudem meist teurer und etwas steifer.

Für Irland, Schottland, Norwegen und ähnliche Länder wäre eher der Laminat Anzug die bessere Wahl, für Italien, Spanien, Marokko eher der Z-Liner… wir leben dummerweise dazwischen und haben jährlich Temperaturen im Schnitt zwischen -10 und +40°, von trocken kalt bis feucht schwül, deshalb muss man einen Tod sterben oder setzt auf Anzüge wie den Touratech World 2 oder den Stadler Tour Evo, diese kombinieren einen luftigen Sommeranzug mit einem Laminataussenanzug, man muss allerdings den Überzug dabei haben und rechtzeitig überziehen, sonst steht man wieder vor dem Problem dass man nass wird oder auskühlt.

Die Entscheidung

Ich persönlich, und da will ich keinem etwas aufschwatzen bzw. gut oder schlecht reden, habe mich für einen Laminatanzug entschieden weil ich es gerne unkompliziert mag und ich keinen (Laminat-)Regenanzug überziehen oder einen Liner einhängen will, ich will einfach fahren. Und vor allem im Urlaub ist für mich das Trocknen des Anzugs ein Punkt, das dauert wie erwähnt bei Z-Liner deutlich länger und wenn man wie ich öfter mit dem Zelt unterwegs ist kennt man vielleicht das Problem, dass am nächsten Morgen der Anzug immer noch klamm ist und so richtig wohlig fühlt man sich damit nicht, zumindest ich.
Das muss aber jeder für sich entscheiden, wo seine Vorlieben und Ansprüche liegen.

Der Markt

Laminat Anzüge gibt es z.B. von Stadler, Touratech, Klim, Rukka, Dane, und weiteren Herstellern…
Die Anzüge von Touratech sind von Stadler produziert, eine kleine Manufaktur in der Nähe von Passau die ihre Anzüge in Deutschland designen und in Osteuropa fertigen lassen.
Klim ist ein US Konzern im Staat Idaho und gehört seit 2012 zum Polaris Konzern. Der europäische Markt steckt noch in den Kinderschuhen, das Händlernetz und auch die Abwicklung die zentral über die Niederlande läuft scheint noch etwas holprig zu sein. Die Anzüge werden überwiegend in China produziert.
Rukka ist ein Hersteller von Motorradbekleidung aus Finnland mit sehr gutem Ruf, den sie sich über Jahrzehnte aufgebaut haben, der aber seit ein paar Jahren zu pröckeln scheint. Was wohl auch daran liegt, dass man die Produktion von Finnland bzw. Europa nach Fernost verlegt hat, die Preise aber konstant auf sehr hohem Niveau beibehalten wurden.
Über Dane habe ich bei meiner Recherche gar nicht so viele Informationen gefunden. Es scheint sie aber schon länger zu geben, die Firma ist in Kopenhagen ansässig und ist spezialisiert auf reisende Tourenfahrer. Wo sie ihre Bekleidung produzieren lassen war für mich auch nicht im Detail herauszufinden, letztlich kam Dane dann aber auch nicht in Betracht, da der nächste Händler von mir rund 180 km entfernt ist.

Dabei hat Dane mit dem Sealand und dem Torben zwei sehr interessante Anzüge im Programm, die auch preislich etwas unter der Konkurrenz liegen. Leider kann ich aber nicht mehr darüber sagen, da ich sie mir nicht vor Ort angeschaut habe. Wer die Möglichkeit hat und auf einen 3-Lagen Laminat Anzug schielt sollte dies aber tun!

Bei Rukka gibt es etwas mehr Auswahl, etwa den Energator, den Armaxis, den Realer und den extra für Frauen geschnittenen Orbita. Alles in allem liegen die Rukka Modelle für mein Empfinden im Preis aber etwas hoch wenn man sie mit den Konkurrenzprodukten vergleicht. Auch ist es scheinbar für die Händler nicht so einfach, die Kurz- und Langgrößen kurzfristig zur Anprobe zu ordern.

Klim bietet mit dem Adventure Rallye und dem Badlands zwei wirklich tolle Anzüge die sehr durchdacht sind nur dummerweise ist der Schnitt dieser Anzüge viel zu weit. Zumindest für mich. Überall flattert es, die Protektoren sitzen nicht immer an den nötigen Stellen und ich persönlich fühle mich nicht wirklich wohl darin. Der sehr stolze Preis des Adventure und die Tatsache, dass mir niemand bei Klim (Händler und Klim direkt) sagen konnte wie das mit der Garantie und der Abwicklung ausschaut trugen dazu bei letztendlich immer wieder bei Stadler zu landen.

Rukka bietet übrigens insgesamt 5 Jahre Garantie auf seine Gore-Tex Pro Anzüge, Dane wohl auch aber hier konnte ich auch nichts offizielles dazu finden. Bei Klim bekam ich als Antworten „2 Jahre“, „5 Jahre“ und „man entscheidet individuell“.
Stadler und somit auch Touratech bietet ganze 10 Jahre Garantie! Außerdem tauscht man bei einem Sturz beschädigte Stellen aus und kann so seinen Anzug weiter benutzen.

Touratech bietet den Boreal und optisch wäre das mein Traumanzug, ein No-Go ist allerdings die auf den ersten Blick sehr praktische Polarfleece Jacke die auch in der Freizeit getragen werden kann. Trägt man die Jacke allerdings drunter kann man den Verbindungsreißverschluss nur nutzen wenn man das Polarfleece mit in die Hose stopft oder aber auf Bauchhöhe etwas zusammenrollt, in meinen Augen ein Konstruktionsfehler… dann lieber auf die Jacke verzichten und sich etwas anderes ausdenken.

Im Stadler Programm befinden sich der Track Pro, der ein 3-Lagen Laminat mit Leder als Aussenmaterial verbindet und wohl eher für sportliche Fahrer gedacht ist, der Anzug sitzt zumindest eher wie eine Lederkombi als ein Textilanzug.
Für Tourenfahrer kommt eher der Supervent 2 Pro in Betracht. Dieser sitzt auch eher sportlich und hat ein äußerst ausgeklügeltes Kühlsystem. Damit sollte man auch im heißen Süden nicht den Hitzetod sterben. Mein Favorit ist allerdings der 4All, ein für 2017 komplett neuer Anzug mit flexiblen Einsätzen im Schulterbereich der auch ein Fahren im Stehen etwas angenehmer als der Supervent machen sollte. Der Anzug erscheint Ende März und wenn die Jacke so gut passt wie der Supervent, dann wird sie direkt gekauft, ansonsten nehme ich letzteren.
Ich muss allerdings auch erwähnen, das meine Wahl nicht nur auf Stadler fällt wegen dem Anzug an sich, sondern auch wegen dem Händler der mir an 2 Samstagen insgesamt knapp 3-4h zur Seite stand und mich hervorragend beraten hat.
Bei Stadler sind Kurz- und Langgrößen, sowie auch Damengrößen für alle Anzüge verfügbar und auch binnen 3-4 Tagen beim jeweiligen Händler ohne das dieser groß Kosten hat. Auch ein sehr netter Service den ich erwähnenswert finde, bei Rukka hörte ich nämlich das es 2 Wochen dauere und ich den Anzug dann eigentlich schon nehmen müsse.


Auch ein interessanter Hinweis den ich von 2 unterschiedlichen Händlern erzählt bekam ist die scheinbar mangelhafte Qualität bei Held Produkten in letzter Zeit. Die Rücklaufquote ist sogar so hoch, dass einer der beiden für 2017 Held aus dem Programm genommen hat. Problem ist wohl die Membran die auch über die Jacke gezogen werden kann, was für mich anfänglich nach einem guten Kompromiss klang ist wohl für die Praxis nicht wirklich gedacht. Die Membran verschleißt dadurch besondern schnell und wird undicht. Immerhin scheint man bei Reklamationen auf Seiten Held sehr kulant zu sein, die Rennerei bleibt aber natürlich. Kann nicht sagen ob dies repräsentativ ist, aber mich verwunderte schon, dass mir das 2 Händler unabhängig voneinander erzählt haben.

Bei der Recherche habe ich auch zusammengerechnet was ich für vermeintlich billigere Klamotten in den letzten 10 Jahren ausgegeben habe und kam auf einen Wert den die Neuanschaffung deutlich übersteigt. Ich hoffe einfach mal, dass ich mit dem neuen Anzug tatsächlich 10 Jahre meine Ruhe habe, laut Berichten im Internet aber auch eines Bekannten halten die Anzüge aber auch durchaus noch länger.

Welche Motorradbekleidung bzw. Konzepte tragt ihr denn auf großer Fahrt oder allgemein, stört euch etwas oder seid ihr rundum zufrieden damit?
Ich hoffe ich kann dem ein oder anderen etwas weiterhelfen der vielleicht vor einer ähnlichen Wahl steht und konnte vermitteln warum ich mich wie entschieden habe.

Ich wünsche euch eine schöne Saison 2017!

[EDIT]
Über Facebook habe ich noch die Anzüge Rev’it Poseidon GTX und Dominator GTX genannt bekommen, der erste scheint aber nicht mehr im aktuellen 2017er Sortiment zu sein, andererseits auch immer eine Chance ein Schnäppchen zu schlagen. Zu den beiden Anzügen selbst kann ich leider nicht viel beitragen, optisch macht der Dominator GTX für mich aber ein ganz schicken Eindruck.
Rev’it ist ein niederländischer Hersteller von Motorradbekleidung und fertig unter anderem auch Bekleidung für Ducati und Yamaha.

4 Kommentare zu „Gore-Tex Pro, 3-Lagen Laminat Anzüge

  1. Sehr schön zusammengefasst! Bei mir stellt sich das Thema auch gerade. Mein Verstand sagt ich soll eine Z-Liner Kombi nehmen, aber der EVO / TT Innenanzug trägt sich einfach sensationell gut. Ich wollte da bei der Anprobe gar nicht mehr raus….Naja, ich warte auch gerade auf das Eintrudeln der neuen 2017er Modelle. In welcher Region sitzt Dein Händler?

    Like

  2. Hi, hab deinen Kommentar leider eben erst gesehen.Mein Händler liegt in Nähe der Grenze zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz, also von dir doch einiges entfernt. Aber Händler die Stadler führen gibt es tatsächlich einige.So ähnlich ging es mir mit der Anprobe des Supervent, wollte ihn schon kaufen… dann sah ich den 4All Pro. Von dem Anzug habe ich seit gestern die Hose und die Jacke kommt in 2 Wochen. Passt einfach alles für mich 🙂

    Like

  3. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    Like

  4. Auch ich finde du hast das sehr schön zusammengefasst und es ist sehr hilfreich. Vielen dank dafür. Allerdings möchte ich dich und die anderen Leser hier auf einen Fehler bei der Beschreibung der Z-Liner hinweisen. Es gibt auch sehr viele Z-Liner Jacken bei denen die Membran aus der Jacke nicht entnommen werden kann. Die Membran liegt lose zwischen Außenschicht und Innenschicht.Nachzulesen zB hier:https://www.tourenfahrer.de/motorrad-equipment/ausruestung-und-know-how/service-funktionsweise-klimamembran/

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close