In Teil I ging es um die Optionen ein Smartphone auf dem Motorrad zu montieren. Da mir an meiner R 1200 GS die Ram-Mount Lösung nicht ganz so gut gefiel habe ich mir nun einen eigenen Halter gebastelt.
Hier Bilder vom Ram-Mount System bestehend aus:
- RAM-HOL-PD3U (http://amzn.to/2GwOczO)
- RAM-Kugel 2-Loch (http://amzn.to/2rR6kkD)
- RAM-Kugel 4-Loch (http://amzn.to/2FwAhZ1)
- lange Verbindung (http://amzn.to/2DOkDbn)
Meine finale Lösung setzt nun auf einen selbst gebastelten Halter aus entsprechend gebogenem Blech in Verbindung mit dem RAM-HOL-PD3U(http://amzn.to/2GwOczO) und dem wasserfesten Quick Charging Pad(http://amzn.to/2FtDKYp , http://amzn.to/2F8fGuq , http://amzn.to/2GYhzub , http://amzn.to/2CTmmuA , http://amzn.to/2tbIpgr).
Befestigt habe ich das Ladepad per wiederlösbarem Montageband von 3M(http://amzn.to/2GZ7Unp).
[EDIT 03.03.2018]
Da ich öfters gefragt wurde ob das mit dem Laden überhaupt funktioniert.
Mein Smartphone (Samsung Galaxy S8), lädt über das verlinkte Qi Pad im Betrieb mit Navi App und voller Displayhelligkeit mit ca. 100-150 mA im Schnitt. Lasse ich das Display auf automatischer Regelung (was ausreicht) sind es im Schnitt 200 mA. Ist das Handy im Standby lädt es mit 600-700 mA.
Das Ausrichten des Pads unter dem Handy dauerte aber mit entsprechender App auch eine gute halbe Stunde um den idealen Platz finden, einen Zentimeter zu hoch oder zu niedrig kostet schon mal gut und gerne 50% der Ladeleistung, auch dickere Hüllen wirken kontroproduktiv, ich benutze z.B. eine recht dünne von Spigen (http://amzn.to/2I0vQIn).
Um den Ladestrom zu kontrollieren nutzte ich die Android App 3C Battery Monitor aus dem Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=ccc71.bmw&hl=de).
In Teil 3 geht es dann um die Software und Bedienung!
Interessanter Bericht. Gute Idee mit den Ladebuchsen. Wann kommt denn der dritte Teil? 😉
LikeLike
Kommt hoffentlich bald 😦
LikeLike
Hallo,
kommt denn der dritte Teil noch?
LikeLike
Hallo,
kommt denn der dritte Teil noch
LikeLike