Ihr kennt das vielleicht, ihr sitzt in einem Termin und seid der Experte für ein bestimmtes Thema und jemand der ein paar Buzzwords aufgeschnappt hat versucht euch „die Welt“ zu erklären. Es stehen plötzlich unbelegte Behauptungen im Raum, die auf gleichem Niveau wie evidenzbasiertes Wissen diskutiert werden. (false balance)
Wahrscheinlich kennt der ein oder andere die Situation auch aus Diskussionen mit Corona-Schwurblern und Klimawandelleugnern, usw.
Oftmals bringt es nichts, die Person zu korrigieren, da sie davon überzeugt ist tiefes Fachwissen zu besitzen…
Also was tun? Das fragte sich auch Ethan Meyers in seiner Master Thesis. Er versuchte zu verstehen, welche Faktoren es wahrscheinlicher machen, dass eine Person seine Meinung ändert, wenn er mit der Meinung von Experten konfrontiert wird.
Er kommt u.a. zum Ergebnis, dass Personen eher dazu bereit sind ihre Meinung zu ändern wenn man sie vorher mit ihrer Behauptung konfrontiert und sie bittet ihr Statement detaillierter zu erklären. Dabei stellt die Person fest, dass ihr vermeintliches Fachwissen doch eher illusorischer Natur ist und erhöht dadurch die Bereitschaft einem Experten zu vertrauen.
Also, fürs nächste Meeting habt ihr ab sofort ein Werkzeug, wie ihr mit solchen Situationen umgehen könnt. Aber bedenkt (!), es ist niemals auszuschließen, dass ihr der Klugscheißer in diesem Beispiel seid. 😉
Zum Abschluss noch ein passendes Video zum Thema.